Deine Stimme wird gebraucht
Entdecke die Einzigartigkeit deiner Stimme und stärke dein musikalisches Talent. Gemeinsam investieren wir in deine Entwicklung.
Der Einzelunterricht für Jugendliche dauert 45min pro Woche.
Mehr Unterrichtszeit zum selben Preis mit dem „Come Together-Programm“
Aus meinem Unterrichtsangebot kannst du nach deinen Vorlieben auswählen:
Gesangstechnik und -stil:
Dein eigener Stil und dein individueller Ausdruck spielen im Pop-Gesang eine große Rolle.
Dieser entwickelt sich aus der Balance äußerer Einflüsse, deiner Persönlichkeit und deinen Vorlieben.
Wir beschäftigen uns deshalb mit verschiedenen Stilen wie Pop, Gospel, Soul, R&B, Rock’n’Roll, Funk, Country, Musical usw. und lassen uns von musikalischen Vorbildern inspirieren.
Natürlich ist auch Stimmbildung fester Bestandteil im Pop-Gesangsunterricht. So können wir gewünschte Stimmeffekte erzielen und stimmlich gesund bleiben.
Darüber hinaus ist der Umgang mit dem Mikrophon und anderem Equipment für Pop-Gesang grundlegend.
Das Besondere im Jazz-Gesang ist die eigene Interpretation bekannter Lieder aus dem American Song Book (Jazz-Standards), die zum Repertoire eines jeden Jazz-Musikers gehören.
Rhythmische Sicherheit in Timing, Syncopen und Swingfeel, sowie Jazz-Voicings und eine gute Intonation spielen im Jazz eine große Rolle und gehören zu den Grundlagen meines Unterrichts.
Natürlich ist deshalb auch Stimmbildung fester Bestandteil im Jazz-Gesangsunterricht.
Außerdem ist das Thema Improvisation mit dem Jazz untrennbar verbunden.
Sänger benutzen dafür verschiedene Scat-Silben und imitieren damit instrumentale Improvisation. Keine Angst! Auch das kann man durch verschiedene Methoden Stück für Stück lernen und macht richtig Spass.
In den Bereich Jazz-Gesang fallen auch die Stile Blues und Bossa Nova.
Deine Stimme ist wie dein Fingerabdruck: einmalig!
Sie ist ein einzigartiges Zusammenspiel aus deinen körperlichen Anlagen, deiner eigenen Persönlichkeit und deinem individuellen Geschmack.
Durch Stimmentwicklung, Erfahrung und Persönlichkeitsentfaltung finden wir „deinen“ Sound und arbeiten mit der richtigen Stimmtechnik daran deine eigene Soundvorstellung umzusetzen und dein Klangspektrum zu erweitern.
Stimmbildung hat eine lange klassische Tradition, die noch aus dem Operngesang stammt.
Über viele Generationen wurden Übungen und Techniken entwickelt, die es ermöglichten sich auf großen Opernbühnen stimmlich durchsetzen zu können.
In der heutigen Pop-Musik wird die Stimme oft ebenfalls stark gefordert (zb. beim Belting), weshalb auch hier eine gute Gesangstechnik benötigt wird, um die Stimme gesund, belastbar und flexibel zu halten. Zu den Übungen, die wir im Unterricht speziell auf deine Stimme und ihre aktuellen Bedürfnisse abstimmen, bekommst du von mir erstellte groovige Playbacks, damit du auch zuhause mit viel Spass üben kannst. So erlangst du eine bessere Stimmkontrolle und erweiterst deine Ausdrucksmöglichkeiten und deinen Tonumfang.
Improvisation kann im Gesangsunterricht ein hervorragender Weg sein, um Musik spielerisch zu entdecken. So entstehen durch Improvisation immer neue Melodien und Variationen.
Durch einfache Anleitung und mit Hilfe verschiedener Instrumente kann jeder improvisieren lernen.
Improvisation fordert und fördert eigene Kreativität und ermöglicht eine individuelle Interpretation der Songs.
Im Jazz-Gesang werden neben der freien Gestaltung der Melodie auch komplette Soli improvisiert
(= Scat-Gesang).
In der Popmusik findet man Improvisation vor allem in der Gestaltung und individuellen Verzierung der Melodie: „Riffs & Runs“.
Wenn mehrere SängerInnen eine Melodie zusammen singen, jedoch auf einer jeweils anderen Tonhöhe, sodass sich ein harmonischer Gesamtklang ergibt, entsteht mehrstimmiger Gesang.
Mehrstimmiges Singen ist für jede/n SängerIn eine tiefgreifende Erfahrung, die man nicht missen sollte.
Mit der Pop-Musik ist das mehrstimmige Singen von jeher verbunden. Bands wie die Beatles, Queen oder ABBA könnte man sich ohne mehrstimmigen Gesang gar nicht vorstellen.
Oft wird Mehrstimmigkeit auch als „zweite Stimme“ bezeichnet.
Dies setzt eine gewisse Tonsicherheit voraus, welche in meinem Unterricht durch verschiedene Methoden und Übungen gefestigt wird.
Außerdem können wir auch wunderbar an Pop-Songs, aber auch an Mantras und Country-Songs zweistimmiges Singen üben.
Als SängerInnen ist es unser Wunsch die Zuhörer emotional zu erreichen und sie auf die Reise durch die Gefühlswelten mitzunehmen.
Durch bewusstes Storytelling und den passenden emotionalen Ausdruck kannst du Gefühle beim Singen transportieren, die sich alleine durch Worte nicht beschreiben lassen.
Hierzu arbeiten wir auch an Persönlichkeit & Musikalität und versuchen den Song zu ‚deinem Eigenen‘ zu machen. So kannst du authentisch und ausdrucksstark singen.
Wenn wir unsere Stimme kennen und ihre Möglichkeiten und Grenzen erfahren haben, erlangen wir ein Gefühl der Sicherheit. Wir wissen um unser Können und was wir unserer Stimme zutrauen können. Diese Grenzerfahrung im Umgang mit der eigenen Stimme kann in meinem Gesangsunterricht im geschützten Rahmen, durch professionelle Anleitung und durch Stimmbildung gemacht werden.
Wenn du gerne gemeinsam mit anderen singen oder musizieren möchtest, informiere dich hier über mein Come Together Programm oder das Freundinnen-Special.
Songwriting und Repertoire:
In meinem kleinen Voice-Sing-Studio können wir durch Tonaufnahmen deine Fortschritte dokumentieren. Außerdem können wir Songs als Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk aufnehmen oder einen Song für YouTube recorden.
Dies kann im Rahmen deines Unterrichts stattfinden oder zusätzlich gebucht werden. Mehr erfahren
Es gibt viele fantastische Wege und Formen sich musikalisch auszudrücken.
Lass uns also eintauchen in die Welt des Pop (von den Anfängen bis zur Neuzeit), Jazz, Latin, Bossa Nova, Gospel, Soul, Funk, R&B, Blues, Rock, Reggae, Schlager, Country, Musical usw., um herauszufinden wo sich dein Herz zu Hause fühlt.
Sich mit verschiedenen Musikstilen zu beschäftigen, wird dich auch inspirieren und dir helfen dich als Sängerin selbst zu finden.
Diese vielfältigen Erfahrungen sind Zutaten zur eigenen Musikalität und Stilfindung.
Ein großes Repertoire bringt dir neben viel Erfahrung auch musikalische Flexibilität.
Wir üben mit professionellen Playbacks, die du dann auch für Solo-Auftritte verwenden kannst.
Im Unterricht suchen wir die richtigen Tonarten für dich, studieren Songtexte, Abläufe und Songformen und üben, wie man diese mit den Mitmusikern kommuniziert.
Wir erstellen gemeinsam deine persönliche Notenmappe, sodass du jederzeit mit anderen Musikern gemeinsam musizieren kannst.
Du würdest gerne einen Song schreiben oder hast schon eigene Songs, an denen du arbeiten willst? Ich unterstütze dich gerne bei deinem kreativen Prozess und vermittle dir die Grundlagen des Songwritings.
- Themenfindung
- Texte schreiben
- Melodie
- Harmonie
- Rhythmik
- Instrumentierung
- Arrangement
- Ausdruck/Umsetzung
Gerne können wir deine Songs auch in meinem kleinen VoiceSing-Studio aufnehmen.
Eigene Songs zu schreiben gibt dir die Möglichkeit musikalisch mitzuteilen, was dich bewegt. Sei mutig und finde deine eigene Melodie.
Um in einen Song richtig eintauchen zu können musst du ihn lieben oder dich damit identifizieren. Wir arbeiten aus diesem Grund gerne an deinen Wunschsongs. Darüber hinaus mache ich dir weitere Vorschläge und berate dich welche Songs zu deiner Stimme und deinem Musikgeschmack passen würden.
Instrumentales Wissen & Basics:
In meinem Pop-Piano-Unterricht lernst du auf dem Piano Songs zu begleiten.
Das Spielen von Pop-typischen Akkorden und Voicings mit den zum Song passenden Piano-Grooves steht hier im Vordergrund.
Du musst hierzu keine Noten lesen können. In einfachen Schritten erarbeiten wir im Unterricht ein Verständnis von Akkorden bzw. Akkordsymbolen und ein Repertoire an verschiedenen Grooves/Rhythmus-Pattern.
So kannst du deinen eigenen Gesang, andere SängerInnen und BläserInnen begleiten oder in Bands spielen.
Durch das Spielen von Begleitinstrumenten lernst du alle Bereiche der Musik kennen. Spieltechnische Grundlagen sind hier schon ausreichend.
Mit Percussioninstrumenten (Shaker, Tambourin, Cajon, Bongo, Conga), aber auch Bodypercussion rückt der Bereich Rhythmik und Groove in unseren Fokus.
Am Klavier/E-Piano kann man neben dem rhythmischen Aspekt wunderbar in die Welt der Akkorde/Harmonien eintauchen und auch Mehrstimmigkeit leicht verstehen.
An der Ukulele kannst du schon mit drei Akkorden viele Songs begleiten und selbst auf der Gitarre kannst du durch spezielle Stimmungen mit Leichtigkeit wunderschöne Akkorde greifen.
Zusätzlich hilft dir das Lernen von Begleitinstrumenten dabei Gesangsübungen besser verstehen, merken, ausführen und selbstständig üben zu können.
Auch beim Songwriting sind Begleitinstrumente natürlich eine gute Grundlage, um deine Vorstellungen besser umsetzen zu können. Ebenfalls kannst du durch das erworbene Know-How besser mit anderen Musikern kommunizieren.
Ein Leadsheet ist eine Zusammenfassung des Songs auf 1-2 Seiten. Hier sind die wichtigsten Informationen des Songs wie Melodie, Text, Akkorde, Tempo, Stil, Form und Ablauf vereinfacht notiert. Ich zeige dir wie man diese versteht und interpretiert. So kannst du schnell, präzise und professionell mit anderen Musikern kommunizieren und wirst nicht nur als SängerIn, sondern als MusikerIn wahrgenommen.
Aus dem Stehgreif notierte Melodien vom Blatt singen zu können ist für SängerInnen eine echte Herausforderung. Die Schwierigkeit besteht darin die Noten alleine durch das Lesen innerlich hören zu können. Es braucht einiges an Wissen, aber auch regelmäßiges Training, bis man Melodie und Rhythmen nur über das Notenbild erfassen kann. Vor allem für das Singen in Chören ist „vom Blatt singen“ von enormem Vorteil. Aber auch als Solosängerin wirst du von der Beschäftigung mit diesem Thema profitieren. Schon die ersten kleinen Schritte werden dein musikalisches Verständnis auf eine neue Ebene heben.
Groove ist eine Grundlage der Pop- & Jazz-Musik.
Durch verschiedene Übe-Methoden erweitern wir deine rhythmische Sicherheit, dein Verständnis für Groove und deine Flexibilität, sodass du dich immer freier in unterschiedlichen Rhythmus-Pattern bewegen und Melodien phantasievoll rhythmisch gestalten kannst.
Body-Percussion, das Erlernen von Rhythmusbausteinen und das Spielen von Percussioninstrumenten sind z.B. Bestandteile meines Unterrichts, um auf natürliche Weise viel Freude am Groove zu gewinnen.
Bühnenpräsenz und Performance:
Wie kann ich das was ich gelernt habe sicher und überzeugend auf die Bühne bringen?
Wie bewege ich mich dort?
Wie gestalte ich Ansagen?
Wie funktioniert das Equipment?
Was mache ich gegen Lampenfieber?
Worauf muss ich achten?
Wie kann ich den Inhalt des Songs überzeugend transportieren?
All diesen Fragen widmen wir uns beim Thema ‚Bühne, Präsenz und Ausdruck‘.
Die Erfindung des Mikrofons hat die Art des Gesangs grundlegend verändert.
War das Singen bis dahin mit sonorem Klang und Lautstärke verbunden, konnten jetzt auch viele andere Facetten des Stimmsounds, die von der Verstärkung durch das Mikrofon abhängig sind, eingesetzt werden. Diese neuen Ausdrucksmöglichkeiten sind im Pop- und Jazz-Gesang essenziell.
Deshalb ist ein souveräner Umgang mit dem Mikrofon und anderem Equipment für bestimmte Stile unerlässlich und wird in meinem Unterricht geübt.